
Im Krankenhaus Herzberg des Elbe-Elster Klinikums sorgt ein neues Röntgengerät dafür, dass moderne und bisher in der Region seltene Untersuchungs- sowie Behandlungsmöglichkeiten in der Gefäßmedizin angeboten werden können. Das Großgerät der Spitzenklasse ermöglicht die bildliche Darstellung des Gefäßbaumes mit hoher Auflösung und deutlich reduzierter Strahlenbelastung. „Es wird speziell für Untersuchungen und therapeutische Maßnahmen bei Gefäßoperationen angewendet, steht aber auch für komplizierte orthopädische und unfallchirurgische Operationen zur Verfügung“, erläutert Privatdozent Dr. Roland Zippel, Chefarzt der Chirurgie in Herzberg. Mit dem Einsatz der neuen Technik im Operationssaal können klassische operative mit endovaskulären Methoden von innen kombiniert werden. Gefäßveränderungen sind somit an verschiedenen Stellen gleichzeitig und mit minimaler Belastung für den Patienten versorgbar. Eine vergleichbare Technik gibt es gegenwärtig nur in Großstädten mit Kliniken der Maximalversorgung. Das Krankenhaus in Herzberg hat somit ein Alleinstellungsmerkmal im ländlichen Raum zwischen Leipzig und Berlin.
Mit Privatdozent Dr. Roland Zippel wechselte im Herbst des vergangenen Jahres unter anderem ein ausgewiesener Gefäßspezialist an das Elbe-Elster Klinikum. Dadurch kann die Gefäßmedizin auch am Standort Herzberg ausgebaut werden, um dem Erkrankungsspektrum der immer älter werdenden Bevölkerung Rechnung zu tragen. Ziel ist es, die gefäßmedizinische Grund- und Akutversorgung für den Landkreis Elbe-Elster und angrenzende Regionen auf einem hohen Niveau sowie enger Zusammenarbeit mit den Spezialisten im Krankenhaus Finsterwalde zu gewährleisten.
Das neue Röntgengerät wurde bereits bei den ersten Patienten erfolgreich eingesetzt, unter anderem erfolgte auch erstmals im Elbe-Elster Klinikum die Behandlung von Erkrankungen der Bauchschlagader. „Teamwork zwischen Gefäßchirurgen und spezialisierten Röntgenärzten ist insbesondere bei der Behandlung der Hauptschlagader gefragt, um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen“, so Chefarzt Zippel. Mit dem neuen Röntgengerät sind Operationen möglich, die das sogenannte Zugangstrauma während der Operation deutlich reduzieren und damit lange Hautschnitte an Beinen oder Bauch entfallen. Schlagadern werden häufig über einen kleinen Schnitt in der Leistenbeuge aufgesucht, da so ein komplikationsarmer Zugang zu den Gefäßen gewährleistet wird. Über diesen Zugang werden verschlossene Gefäßabschnitte von innen eröffnet und verengte erweitert. Mit Hilfe der neuen Technik sind verschiedene Gefäßeingriffe auch lediglich mit örtlicher Betäubung möglich. Das Röntgengroßgerät wird darüber hinaus auch für die in Herzberg neu etablierte CO2-Angiographie eingesetzt und ermöglicht so die Behandlung von Patienten mit schwerwiegenden Nierenerkrankungen, einer Überfunktion der Schilddrüse bzw. Überempfindlichkeit gegenüber jodhaltigem Kontrastmittel.
Das Elbe-Elster-Klinikum in Herzberg verfügt somit über alle notwendigen Voraussetzungen für eine moderne Gefäßtherapie. Alle Patienten werden in einer fachübergreifenden Fallkonferenz besprochen und erhalten eine individualisierte Empfehlung zur Diagnostik und Therapie. In der Sprechstunde von Chefarzt Dr. Zippel erhalten alle Patienten nicht nur einen zeitnahen Termin bei Beschwerden, sondern werden auch darüber hinaus weiter betreut. Für Nachfragen und Terminvereinbarungen ist das Sekretariat der Chirurgie Herzberg montags bis freitags von 07.00 – 15.30 Uhr unter der Telefonnummer 03535 491290 oder per Mail an chirurgie.herzberg@elbe-elster-klinikum.de zu erreichen.
Bild: Das neue Röntgengerät wurde bereits im Krankenhaus Herzberg erfolgreich bei den ersten Patienten eingesetzt; Foto: EEK/ Die Piktografen
pm/red